Sepsis wird häufig unterschätzt – jedoch stirbt weltweit ca. alle 4 Sekunden ein Mensch an dieser Erkrankung. Sepsis ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland.
Doch was bedeutet dieser lebensbedrohliche Zustand, der in vielen Fällen einen langen Aufenthalt auf der Intensivstation notwendig macht, für die Betroffenen? Lässt sich eine Sepsis verhindern und wenn ja, wie? Was ist zum Erkennen und Behandeln einer Sepsis wichtig? Welche Folgen können Infektionskrankheiten für die Menschheit in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenzen haben? Die Ausstellung "Sepsis und Infektion im Spiegel der Kunst" vereint Versuche, diese Fragen mit visuellen Mitteln zu beantworten. Die Künstler und Protagonisten beleuchten die Fragen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven und mit verschiedenen Mitteln der Kunst. Ein besonderer Fokus richtet sich dabei auf die Darstellung aus Sicht der Betroffenen: der Überlebenden, aber auch der Angehörigen und des medizinischen Personals.
Jenaer Organisationen und Institutionen aus Forschung und Medizin organisieren jedes Jahr gemeinschaftlich lokale Aktionen zum Welt-Sepsis-Tag am 13. September. Seit einigen Jahren liegt ein Schwerpunkt der Bemühungen darauf, Sepsis sprichwörtlich „ins Bild zu setzen“. Mit der Ausstellung 2019 widmet sich die Reihe verschiedenen grafischen Herangehensweisen an das Thema Sepsis und Infektion. Das große Ziel ist es, Sepsis bekannter zu machen und die Menschen über diese Erkrankung zu informieren. Und wie sollte das besser gehen als mit Bildern? Bilder, die uns berühren, im Gedächtnis bleiben, uns Geschichten erzählen und uns ein Stück in diese mitnehmen können.
Unser ganz besonderer Dank gilt den zahlreichen Organisationen, Künstlerinnen und Künstlern, die durch ihre großzügige Bereitschaft, ihre Arbeiten für die Ausstellung zur Verfügung zu stellen, diese erst ermöglicht haben.
Die Ausstellung kann im Rahmen der "Kunst in der Magistrale" von September 2019 bis Ende November 2019 am Universitätsklinikum Jena, Lobeda, besucht werden.
Die folgenden Seiten zeigen Ausschnitte der gezeigten Arbeiten und stellen einige der beteiligten Künstler vor.
Herzlichen Dank allen Beitragenden und Unterstützern!
Gary Andrews
www.garyscribbler.co.uk
Eric Avery
www.ericaveryartist.com
Gary Black
www.sepsisawarenesstoday.com
Teresa Deffner
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Jena
Tine Drefahl
Dan Epstein
www.vaxcards.com
Jürgen Frey
juergenfrey.de
Zakaria Hindi
The-Invisible-Blood-Battles-1/digital-comic/674199
Steffen Hoenicke
www.info-designer.de
Sara Kenney
surgeonx.co.uk
Sibylle Kölmel
www.sibyllekoelmel.de
Derek Marks
www.derekmarks.net
Molly Monroe
www.behance.net/mollymatil9390
Jan Rieckhoff
www.illurieckhoff.de
Biology of Human, University of Nebraska State Museum (Prof. Judy Diamond and colleagues)
worldofviruses.unl.edu
Crit Cloud
www.crit.cloud
Deutsches Filminstitut Filmmuseum
www.dff.film
George Institute for Global Health
www.georgeinstitute.org
Global Sepsis Alliance
www.global-sepsis-alliance.org
Hospital Universitario La Paz, Cantoblanco y Carlos III, Madrid
Hospital La Paz on www.madrid.org
World Health Organization
Anticipating Epidemics on www.who.int
Daneben gilt unser Dank auch Quellen, die Materialien zur Weiterverwendung öffentlich verfügbar gemacht haben.
The BMJ www.bmj.com
U.S. National Library of Medicine
collections.nlm.nih.gov
Wikimedia commons
commons.wikimedia.org
Fischer Verlage
www.fischerverlage.de
Staatsarchiv Graubünden
www.staatsarchiv.gr.ch
Blauer Heinrich
blauerheinrich.jimdo.com/tb-und-kunst/
Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
www.ifz-muenchen.de
Satirische Wochenzeitschrift Simplicissimus www.simplicissimus.info
International Encyclopedia of the First World War
encyclopedia.1914-1918-online.net
Deutsches Ärzteblatt
www.aerzteblatt.de
Nature Review Genetics
www.nature.com
Robert Koch-Institut (RKI)
www.rki.de
Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)
www.faz.net