Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Institut für Humangenetik
  Menü
  • Homepage
  • Allgemeine Informationen
  • Arbeitsbereiche
    • Funktionelle Genetik
    • Molekulargenetik
    • CCB Lab
    • Molekulare Hämatologie
    • Molekulare Zytogenetik
    • Molekulargenetische Diagnostik
      • Forschungsschwerpunkte
      • Mitarbeiter
      • Untersuchungsmethoden
    • Transplantationsimmunologie
    • Tumorzytogenetik
    • Zytogenetik - Karyotypevolution
    • Einzelzell-Sequenzierung
    • LSM-hochauflösende Mikroskopie
    • IncuCyte Zoom System
    • Optical Genome Mapping (OGM)
    • KI-SupER
    • High-Content Imaging
  • Genetische Beratung
  • Modellvorhaben GenomSeq
  • Diagnostik
  • Anforderungsscheine
  • Lehre
  • Internes
  • Datenbanken
  • Publikationen
  • Karrierechancen
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
Institut für Humangenetik
  • Homepage
  • Allgemeine Informationen
  • Arbeitsbereiche
    • Funktionelle Genetik
    • Molekulargenetik
    • CCB Lab
    • Molekulare Hämatologie
    • Molekulare Zytogenetik
    • Molekulargenetische Diagnostik
      • Forschungsschwerpunkte
      • Mitarbeiter
      • Untersuchungsmethoden
    • Transplantationsimmunologie
    • Tumorzytogenetik
    • Zytogenetik - Karyotypevolution
    • Einzelzell-Sequenzierung
    • LSM-hochauflösende Mikroskopie
    • IncuCyte Zoom System
    • Optical Genome Mapping (OGM)
    • KI-SupER
    • High-Content Imaging
  • Genetische Beratung
  • Modellvorhaben GenomSeq
  • Diagnostik
  • Anforderungsscheine
  • Lehre
  • Internes
  • Datenbanken
  • Publikationen
  • Karrierechancen
Institut für Humangenetik / Arbeitsbereiche / Molekulargenetische Diagnostik / Untersuchungsmethoden / Multiplex Ligation-dependent Probe Amplification (MLPA)

Multiplex Ligation-dependent Probe Amplification (MLPA)

Diese Methode zur Detektion von Kopienzahlveränderungen (Deletionen/ Duplikationen) in nur einem Ansatz mit bis zu 50 verschiedenen DNA-Fragmenten wurde erstmals 2002 beschrieben (Schouten et al., Nucl Acids Res 30:12e57). Die MLPA-Reaktion erfolgt im Wesentlichen in vier Schritten: (1) DNA-Denaturierung und Hybridisierung der MLPA-Proben, (2) Ligationsreaktion, (3) PCR und (4) Trennung der Amplifikationsprodukte durch Kapillarelektrophorese. Kopienzahlveränderungen sind durch Vergrößerung bzw. Reduktion der Peakhöhen/-flächen im Vergleich zu den Kontrollen erkennbar. Jede der bis zu 50 MLPA-Proben in einem Ansatz besteht aus einer “Target”-spezifischen Sequenz, einer “Stuffer”-Sequenz definierter Länge und einer M13-Universal-Primersequenz. Die Multiplex-Amplifikation mit einem Fluoreszenz-markierten M13-Primerpaar kann nur nach Ligation der hybridisierten Proben erfolgen. Durch das Design der unterschiedlich langen “Stuffer”-Fragmente ist eine Trennung von Fragmenten einer Länge zwischen 130 und 480 bp möglich.

 
https://www.mlpa.com
https://www.mlpa.com
 

Coffalyzer-Auswerteprogramm, MRC Holland

 

Kommerziell verfügbar sind zahlreiche Kits zur Detektion von Kopienzahlveränderungen ganzer Gene, spezifischer Exons oder Chromosomenbereiche. Auch methylierungsspezifische MLPAs (MS-MLPA) zur gleichzeitigen Detektion von Kopienzahl- und Methylierungsveränderungen sind erhältlich. In unserem Haus kommen zahlreiche Kit’s für die unterschiedlichsten Fragestellungen zum Einsatz (s. Begleitschein mit *), wodurch vor allem auch in Kombination mit der NGS eine weitestgehend vollständige Genanalyse erfolgt.

  • Limitierungen:
    • Es kann nur eine Aussage über den Primer-abdeckenden bzw. –umspannenden Bereich in Abhängigkeit des verwendeten Kits getroffen werden.
    • Das Analyseergebnis kann durch SNPs (Single Nukleotide Polymorphism) in der Primerbindestelle beeinflusst werden.

Literatur: https://www.mlpa.com

Homepage Modellvorhaben GenomSeq Internes Sitemap
Allgemeine Informationen Diagnostik Datenbanken
Arbeitsbereiche Anforderungsscheine Publikationen
Genetische Beratung Lehre Karrierechancen
Impressum
Datenschutz
Europäischer Sozialfonds
Europäische Union - Sozialfonds
TMWWDG
EFRE-EU
Akkreditierungsurkunde Instititut für Humangenetik
Akkreditierungsurkunde Praxis für Humangenetik - ZAM
Akkreditierungsurkunde
Akkreditierungsurkunde
FSU
VUD
Thüringen weltoffen
PBM
Krankenhausspiegel