Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
EKF Forschungskolleg "Infektionen im Kardiovaskulären System • IKARUS"
  Notfall
  Menü
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Über IKARUS
  • Forschung
  • Veranstaltungen
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
IKARUS
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Über IKARUS
  • Forschung
  • Veranstaltungen
Startseite / Aktuelles / Kick-Off: Erfolgreicher Start des Forschungskollegs
Kick-Off: Erfolgreicher Start des Forschungskollegs

05.06.2024

Auftaktveranstaltung setzt Impulse für die interdisziplinäre Forschung zu kardiovaskulären Infektionen.

Jena • Mit einem erfolgreichen Kick-Off-Meeting ist das Forschungskolleg »IKARUS« offiziell gestartet. Die Veranstaltung brachte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen und legte den Grundstein für die sieben Teilprojekte, die im Rahmen des Programms bearbeitet werden.

Prof. Dr. Mathias Pletz, Sprecher des Steering Committees, eröffnete das Meeting mit einer Kurzvorstellung des Gesamtprojekts, der wissenschaftlichen Ziele, der beteiligten Einrichtungen sowie dem online zugeschalteten Scientific Advisory Board.

Im Zentrum des Meetings standen die Präsentationen der sieben Kollegiatinnen und Kollegiaten, die ihre jeweiligen Forschungsprojekte vorstellten. Dank der konstruktiven und zielführenden Diskussion erhielten die Teilnehmenden wertvolle Anregungen für ihre weitere wissenschaftliche Arbeit.

Zum Abschluss stellte die Prodekanin für Nachwuchsförderung, Prof. Dr. Regine Heller, die Betreuungsstrukturen am Universitätsklinikum Jena im allgemeinen und bei IKARUS im speziellen vor. 

Die Veranstaltung war geprägt von einem offenen und produktiven Austausch. Die angeregten Diskussionen und das positive Feedback zeigten, wie wichtig der durch das Kolleg adressierte interdisziplinäre Forschungsansatz ist. 

Mit dem IKARUS.kick-off wurde ein vielversprechender Grundstein gelegt.

v. l. n. r.: Michael Schwarzer (KIM I), Prof. Christian Schulze (KIM I), Sandesh Dinesh (KIM I), Jürgen Bogoviku (KIM I), Sebastian Freiburger (HTC), Micha Banz (KIM IV), Stefan Glöckner (IMM), Prof. Mathias Pletz (IIMK), Philine Fleckenstein (HTC), Murat Mukharyamov (HTC), Prof. Regine Heller (Prodekanat Nachwuchsförderung)
Von links nach rechts:
Michael Schwarzer (KIM I),
Prof. Christian Schulze (KIM I),
Sandesh Dinesh (KIM I),
Jürgen Bogoviku (KIM I),
Sebastian Freiburger (HTC),
Micha Banz (KIM IV),
Stefan Glöckner (IMM),
Prof. Mathias Pletz (IIMK),
Philine Fleckenstein (HTC),
Murat Mukharyamov (HTC),
Prof. Regine Heller (Prodekanat Nachwuchsförderung)

Kontakt:

Karolin Ulbricht
Koordinatorin

Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene
Universitätsklinikum Jena

Telefon: +49 (0) 3641 9-314717
E-Mail:

Startseite Veranstaltungen
Aktuelles
Über IKARUS
Forschung
Else Kröner-Fresenius-Stiftung
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung
zur Friedrich-Schiller-Universität Jena
zum Verband der Universitätsklinika Deutschlands
zur Aktion Thüringen weltoffen
zum Patient Blood Management
zum Krankenhausspiegel Thüringen