Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene
  Notfall
  Menü
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Mitarbeiter
  • Infektionsmedizin
  • Krankenhaushygiene
  • Forschung
    • Klinische Studien
    • Laborforschung
    • Translationale Infektionsforschung
    • Versorgungsforschung der Infektionserkrankungen
    • Modelling
    • Beendete Studien und Projekte
      • ESBL-ALERTS
      • Nitroxolin-UTI
      • ALERTS
      • Bilharzia-Studie
      • EBV-Projekt
      • CapsularSwitch
      • MBEK
      • Fast-ESBL
      • StaphyCheck
      • CheqVAP
      • Anti-Biofilm
      • Impfen 60+
      • RAI
      • IDES
      • AmpC
      • NP-CF
      • HIV-Regional
    • IKARUS
  • Publikationen
  • Karrierechancen
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Mitarbeiter
  • Infektionsmedizin
  • Krankenhaushygiene
  • Forschung
    • Klinische Studien
    • Laborforschung
    • Translationale Infektionsforschung
    • Versorgungsforschung der Infektionserkrankungen
    • Modelling
    • Beendete Studien und Projekte
      • ESBL-ALERTS
      • Nitroxolin-UTI
      • ALERTS
      • Bilharzia-Studie
      • EBV-Projekt
      • CapsularSwitch
      • MBEK
      • Fast-ESBL
      • StaphyCheck
      • CheqVAP
      • Anti-Biofilm
      • Impfen 60+
      • RAI
      • IDES
      • AmpC
      • NP-CF
      • HIV-Regional
    • IKARUS
  • Publikationen
  • Karrierechancen
Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene / Forschung / Beendete Studien und Projekte

Beendete Studien und Projekte

Das IIMK hat seine Arbeit in 2011 als Sektion für Infektiologie in der Inneren Medizin II, Abt Gastroenterologie/Hepatologie/Infektiologie. Am 01.04.2012 nahm die klinische Forschergruppe ‚Klinische Infektiologie‘ unter der Leitung von Prof. Pletz und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung du Forschung (FKZ 01KI1204) ihre Forschungstätigkeit auf und ging am 01.04.2015 in die 2. Förderphase (FKZ 01KI1501) über. An 01.01.2013 wurde die Sektion Infektiologie durch den Zusammenschluss mit der Krankenhaushygiene zum eingeständigem Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene und seit 01.01.2018 zum Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene.
Während der vergangenen Jahre wurden zahlreiche Laborprojekte aber auch klinische Studien durchgeführt und erfolgreich abgeschlossen.

Startseite Krankenhaushygiene Sitemap
Aktuelles Forschung
Mitarbeiter Publikationen
Infektionsmedizin Karrierechancen
Impressum
Datenschutz
FSU
VUD
Thüringen weltoffen
PBM
Krankenhausspiegel