


Diagnostik
3D - Bewegungsanalyse
Diese Methode erlaubt es, die Beweglichkeit von Gelenken und der Wirbelsäule im Raum darzustellen und Funktionsstörungen zu erkennen. Während der Untersuchung werden Ultraschall-Sender am Körper befestigt bzw. bestimmte Stellen mit einem Ultraschall-Zeiger "markiert". Die von dort ausgehenden Schallwellen werden durch drei Ultraschall-Mikrophone registriert und zu einem Bild zusammen gefügt. Besonders häufig setzten wir diese Untersuchung bei Störungen der Wirbelsäulenbeweglichkeit oder der Kiefergelenke ein.
Standardisierte Fragebögen
Die Verwendung so genannter standardisierter Fragebögen bietet verschiedene Vorteile. Jeder Patientin/ jedem Patienten werden stets dieselben Fragen gestellt, wobei durch Auswertung und graphische Darstellung der Antworten die Ärztin/ der Arzt einen vereinheitlichten Überblick über die aus Patientensicht wichtigen Einschränkungen erhält.
Durch Wiederholtes Ausfüllen des Fragebogen, z. B. vor Beginn und am Ende einer Therapie kann der Erfolg sichtbar gemacht werden. Zudem können nach individuellem Eionverständnis die Fragebögen zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen ausgewertet werden. Je nach Verletzung oder Erkrankung wird Ihre Ärztin/ Ihr Arzt einige für Sie zutreffende Bögen auswählen.
Fußdruckmessung
Diese Untersuchung dient dazu, Fehlbelastungen der Fußsohle während des Gehens zu erkennen. Hierfür werden Einlagen mit Drucksensoren in die eigenen Schuhe eingelegt. Die ermittelten Messwerte werde per Funk an einen Computer übertragen, der die Belastung der Fußsohle graphisch darstellt. Im Gegensatz zu Fußdruckmessungen im Stehen lassen sich auch Funktionsstörungen beim Abrollen des Fußes erkennen.
Isometrische und isokinetische Kraftmessung
Beide Verfahren dienen dazu, die durch bestimmte Muskelgruppen erzeugte Kraft objektiv zu messen. Bei der isometrischen Kraftmessung drückt die Probandin/ der Proband in einer vorher festgelegten Gelenkstellung mit maximaler Anspannung gegen einen unbeweglichen Hebelarm. In dem angeschlossenen Computer wird die dabei aufgewendete Kraft ermittelt.
Bei der isokinetischen Messung bewegt sich der Hebelarm mit einer vorher festgelegten Geschwindigkeit, während die Probandin/ der Proband mit ganzer Kraft in dieselbe Richtung arbeitet - quasi versucht, den Hebel schneller zu schieben. So kann in einem Diagramm abgelesen werden, in welcher Gelenkstellung wieviel Kraft aufgewendet werden konnte.
Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik
Unsere erfahrenen Physiotherapeutinnen und -therapeuten können durch manualmedizinische Untersuchungstechniken den Status verschiedener Muskelgruppen beurteilen. Dabei werden sowohl die Kraft als auch eventuell vorliegende Verkürzungen von Muskeln beurteilt. Zudem wird bei bestimmten Bewegungsabläufen die Reihenfolge des Einsatzes verschiedener Muskeln bewertet. So können Störungen im Bewegungsablauf, sog. Stereotyp-Störungen, erkannt werden.
Ultraschalluntersuchungen von Gelenken
Bei der Ultraschall-Darstellung von Geweben sendet ein Schallkopf Schallwellen in den Körper - dies geschieht völlig schmerzfrei und ohne Nebenwirkungen. Der Schall wird von den verschiedenen Geweben im Körper reflektiert. Aus den Informationen der reflektierten Ultraschallwellen kann ein Computer ein zweidimensionales Schnittbild erstellen. Darauf lässt sich dann der Zustand von Muskeln, Sehen und Gelenke beurteilen.
Therapie
Physiotherapie
- Krankengymnastik
- Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage (Bobath, PNF)
- Manuelle Therapie
- Massagetherapien
- Lymphdrainage/Gelenkdrainage
- Schlingentisch
- Elastisches bzw. Funktionelles Tapen
- Osteopathische Verfahren
- Hydrotherapie
- Elektrotherapie
- Ultraschalltherapie
- Wärme- / Kälteapplikation
- Lasertherapie
Sport- und Bewegungstherapie
Medizinische Trainingstherapie
- Mobilisationstraining
- Sensomotorisches Training
- Funktionelle Kräftigung
- Ausdauertraining
Sport und Bewegung mit onkologischen Erkrankungen
Bewegungstherapie in der Gruppe im tagesklinischen Setting .
naturheilkundliche Verfahren
Gern unterbreiten wir Ihnen einen Kostenvoranschlag für folgende Therapien:
- Akupunktur
- Hot Stone Behandlung
- Neuraltherapie
- Phytotherapie
Ambulante Rehabilitation
- Rehabilitation von Störungen am Bewegungssystem
- Sportartspezifische Rehabilitation
- Berufsgenossenschaftliche Rehabilitation (EAP)
ESWT - Stoßwellenbehandlung
Was ist eine Stoßwellentherapie?
Die extrakorporale Stoßwellentherapie ist eine konservative Behandlungsmethode, bei der akustische Wellen mit hohem Spitzendruck über einen Schallkopf in den Bewegungsapparat gesendet werden.
Wie wirkt die Stoßwellentherapie?
Die genauen Wirkmechanismen der ESWT sind noch nicht vollständig geklärt und Gegenstand der medizinischen Forschung. Die mechanische Energie aktiviert zelluläre Signalwege und beeinflusst wahrscheinlich Stamm-, Gewebe und Immunzellen. Zu den wichtigsten Effekten gehören: Die Bildung neuer Blutgefäße, was die Durchblutung und Geweberegeneration fördert, der Abbau von störenden Kalkdepots und die Schmerzlinderung.
Wozu werden Stoßwellen eingesetzt?
Typische Erkrankungen sind chronische Sehnenreizungen, Knorpel- und Knochenerkrankungen, verspannte Muskulatur und verzögert heilende Wunden.
Wann sollte keine Stoßwellenbehandlung erfolgen?
Es gibt nur wenige Ausschlussgründe, wie hochgradige Gerinnungsstörungen oder akute Entzündungen.
Was sind mögliche unerwünschte Reaktionen?
Während und nach der Behandlung können Schmerzen, aber auch seltene Nebenwirkungen wie oberflächliche Hauteinblutungen, Rötungen und Schwellungen auftreten.
Wie läuft die Stoßwellenbehandlung ab?
Die Behandlung ist in der Regel schmerzarm. Meist reichen 1-3 ca. 15-minütige Sitzungen im wöchentlichen Abstand aus.
Was kostet mich eine Stoßwellenbehandlung?
Die Stoßwellentherapie ist keine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse. Es fallen für sie Kosten von 86,27 € je Sitzung an. Privat Krankenversicherte sollten sich vorab die Kostenübernahmezusage einholen.
Was muss man nach einer Stoßwellentherapie beachten?
Direkt nach der Behandlung können noch leichte schmerzbedingte Funktionseinschränkungen im Behandlungsgebiet bestehen. Nach 3-monatiger Behandlungspause kann nach erfolgter Verlaufskontrolle eine weitere Serie erfolgen.
Wie komme ich zu einer Stoßwellentherapie?
Die Entscheidung und Vorbereitung kann im Rahmen unserer ärztlichen Sprechstunde getroffen werden. Einen diesbezüglichen Termin können sie unter der 03641 9 32 52 78 vereinbaren.
Bei nicht verheilenden Knochenbrüchen treffen die hiesigen Kollegen der Unfallchirurgie die Therapieentscheidung. Anschließend erfolgt die Behandlung ebenfalls bei uns im Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin.