Forschung

Das autonome Nervensystem ist für das tägliche Leben von überragender Bedeutung. Durch seine regulierende Wirkung auf Atmungs-, Herz-Kreislauf-, Verdauungs-, Hormon- und andere Systeme passt es lebenswichtige Funktionen an sich ändernde Anforderungen der Umwelt an, ohne dass dies willentlich gesteuert werden kann. Die Hauptzweige des autonomen Nervensystems, der Parasympathikus und der Sympathikus, modulieren die Aktivität der peripheren Organe und Gewebe. Während der Sympathikus für eine angemessene Stressreaktion benötigt wird, reduziert die parasympathische oder vagale Aktivität den Aufwand und fördert die Gesundheit. Die meisten psychiatrischen Störungen sind mit einem Ungleichgewicht zwischen den beiden autonomen Zweigen verbunden. Unser zentrales Forschungsziel ist es, den Zusammenhang zwischen psychiatrischen Symptomen und somatischen Beeinträchtigungen zu erhellen.
Im Rahmen unserer Forschung suchen wir immer Interesenten, die uns dabei helfen wollen die Forschung weiter voranzutreiben. Wen wir suchen und was wir anbieten finden Sie unter dem nachfolgenden Button - Wir suchen dich!.
Unsere Schwerpunkte:



