Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
  Menü
  • Aktuelles
  • Team
  • Über die Klinik
    • QM & Kooperationen
    • Geräte
    • Spezialtechniken
      • Goldmarker-Tracking (für bewegliche Tumoren)
      • KI-gestützte, online-adaptive Radiotherapie
    • Galerie
  • Für unsere Patienten
  • Für unsere Kollegen
  • Lehre & Weiterbildung
  • Interna
  • Europa für Thüringen (EFRE)
  • Online-Terminbuchung
  • Karrierechancen
  • Aktuelle Publikationen
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
  • Aktuelles
  • Team
  • Über die Klinik
    • QM & Kooperationen
    • Geräte
    • Spezialtechniken
      • Goldmarker-Tracking (für bewegliche Tumoren)
      • KI-gestützte, online-adaptive Radiotherapie
    • Galerie
  • Für unsere Patienten
  • Für unsere Kollegen
  • Lehre & Weiterbildung
  • Interna
  • Europa für Thüringen (EFRE)
  • Online-Terminbuchung
  • Karrierechancen
  • Aktuelle Publikationen
Strahlentherapie / Über die Klinik / Spezialtechniken / KI-gestützte, online-adaptive Radiotherapie

KI-gestützte, online-adaptive Radiotherapie

Vergleich der Dosisbelastung von Blase (gelb) und Darm (rosa) im ursprünglichen (durchgezogene Linien) und adaptierten (gepunktete Linien) Bestrahlungsplan.
Mit dem adaptierten Plan wird eine deutlich bessere Schonung der gesunden Organe erreicht.
Vergleich der Dosisbelastung von Blase (gelb) und Darm (rosa) im ursprünglichen (durchgezogene Linien) und adaptierten (gepunktete Linien) Bestrahlungsplan. Mit dem adaptierten Plan wird eine deutlich bessere Schonung der gesunden Organe erreicht.

Wie funktioniert die KI-gestützte, online-adaptive Bestrahlung?

Die online-adaptive Bestrahlung nutzt Künstliche Intelligenz (KI), um den Bestrahlungsplan nahezu in Echtzeit an die aktuelle Anatomie des Patienten anzupassen. Unmittelbar vor jeder Behandlung werden hochauflösende CT-Bilder der betroffenen Körperregion generiert und mithilfe von KI-Algorithmen analysiert, um Veränderungen in Lage, Größe oder Form des Tumors und der umliegenden Organe zu erkennen. Auf dieser Basis wird ein alternativer, adaptierter Bestrahlungsplan erstellt, sodass die Strahlendosis auf den Tumor konzentriert und gesundes Gewebe bestmöglich geschont werden kann.

Für welche Erkrankungen eignet sich die Technik besonders?

Ein besonderer Stellenwert kommt dieser Technologie bei Bestrahlungen im Beckenbereich zu, da dort die anatomischen Verhältnisse durch unterschiedliche Füllungszustände von den Hohlorganen Blase und Darm täglich variieren. Die KI-gestützte Anpassung ermöglicht hier eine präzisere Behandlung und trägt maßgeblich zur Sicherheit und Wirksamkeit der Therapie bei.

Vorteile auf einen Blick:

  • Individuelle Anpassung der Bestrahlung an die aktuelle anatomische Situation bei jeder Sitzung

  • Höhere Präzision bei der Tumorerfassung und Dosisverteilung

  • Schonung gesunder Organe durch optimierte Zielgenauigkeit

  • Möglicherweise Reduzierung von Nebenwirkungen

  • Möglicherweise verbesserte Wirksamkeit der Strahlentherapie

  • Besonders geeignet bei variabler Anatomie, z. B. im Beckenbereich

Die Online Adaptive Bestrahlung erfolgt am Linearbeschleuniger 3 (Ethos).

Aktuelles Für unsere Kollegen Online-Terminbuchung
Team Lehre & Weiterbildung Karrierechancen
Über die Klinik Interna Aktuelle Publikationen
Für unsere Patienten Europa für Thüringen (EFRE)
Impressum
Datenschutz
zur Friedrich-Schiller-Universität Jena
zum Verband der Universitätsklinika Deutschlands
zur Aktion Thüringen weltoffen
zum Patient Blood Management
zum Krankenhausspiegel Thüringen