Wie funktioniert die KI-gestützte, online-adaptive Bestrahlung?
Die online-adaptive Bestrahlung nutzt Künstliche Intelligenz (KI), um den Bestrahlungsplan nahezu in Echtzeit an die aktuelle Anatomie des Patienten anzupassen. Unmittelbar vor jeder Behandlung werden hochauflösende CT-Bilder der betroffenen Körperregion generiert und mithilfe von KI-Algorithmen analysiert, um Veränderungen in Lage, Größe oder Form des Tumors und der umliegenden Organe zu erkennen. Auf dieser Basis wird ein alternativer, adaptierter Bestrahlungsplan erstellt, sodass die Strahlendosis auf den Tumor konzentriert und gesundes Gewebe bestmöglich geschont werden kann.
Für welche Erkrankungen eignet sich die Technik besonders?
Ein besonderer Stellenwert kommt dieser Technologie bei Bestrahlungen im Beckenbereich zu, da dort die anatomischen Verhältnisse durch unterschiedliche Füllungszustände von den Hohlorganen Blase und Darm täglich variieren. Die KI-gestützte Anpassung ermöglicht hier eine präzisere Behandlung und trägt maßgeblich zur Sicherheit und Wirksamkeit der Therapie bei.
Vorteile auf einen Blick:
-
Individuelle Anpassung der Bestrahlung an die aktuelle anatomische Situation bei jeder Sitzung
-
Höhere Präzision bei der Tumorerfassung und Dosisverteilung
-
Schonung gesunder Organe durch optimierte Zielgenauigkeit
-
Möglicherweise Reduzierung von Nebenwirkungen
-
Möglicherweise verbesserte Wirksamkeit der Strahlentherapie
-
Besonders geeignet bei variabler Anatomie, z. B. im Beckenbereich
Die Online Adaptive Bestrahlung erfolgt am Linearbeschleuniger 3 (Ethos).