Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
UniversitätsTumorCentrum
  Notfall
  Menü
  • Wir über uns
  • Mitteldeutsches Krebszentrum
  • Onkologisches Zentrum
  • Zentrum für Personalisierte Medizin - Onkologie
  • Klinische Bereiche
  • Ambulante Krebsberatungsstelle
  • Patienteninformation
  • Klinisches Krebsregister
  • Veranstaltungen
  • Hilfe für krebskranke Flüchtlinge
  • Aktuelles
  • UTC in der Presse
  • Karrierechancen
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
  • Wir über uns
  • Mitteldeutsches Krebszentrum
  • Onkologisches Zentrum
  • Zentrum für Personalisierte Medizin - Onkologie
  • Klinische Bereiche
  • Ambulante Krebsberatungsstelle
  • Patienteninformation
  • Klinisches Krebsregister
  • Veranstaltungen
  • Hilfe für krebskranke Flüchtlinge
  • Aktuelles
  • UTC in der Presse
  • Karrierechancen
Startseite / Ambulante Krebsberatungsstelle

Herzlich Willkommen in der Ambulanten Krebsberatungsstelle

Die Diagnose Krebs ist für Betroffene in der Regel ein Schock - für die Patientinnen und Patienten selbst, aber auch für ihr Umfeld.

Im Krankenhaus geht es erst einmal akut um die Behandlung. Das Nachdenken und Verarbeiten folgt meistens erst später zuhause. Viele Betroffene werden mit der Diagnose aus ihrem gewohnten Lebensalltag gerissen und stehen sich existentiellen Fragen gegenüber. Wie geht es weiter? Wie integriere ich die Krebserkrankung in mein Leben? Wie gehe ich mit meinem krebskranken Partner um? Diese und weitere Fragen beschäftigen Betroffene auch lange nach der akuten Phase der Erkrankung - und damit muss niemand alleine zurechtkommen.

Das UKJ bietet Hilfe und hat eine Ambulante Krebsberatungsstelle etabliert: Kostenfrei (es ist keine Überweisung nötig), vertraulich und unabhängig. Damit schließt das UKJ eine Versorgungslücke und schlägt eine Brücke zwischen stationärem Aufenthalt und ambulanter Therapie.

Unser Anliegen ist es, krebskranke Menschen und ihre Angehörigen, jeglicher Kultur und jeglichen Alters, in der Beratungsstelle flexibel, niederschwellig und in allen Phasen der Erkrankung zu beraten. Dies kann in persönlicher, telefonischer, schriftlicher oder digitaler Form erfolgen. Die Unterstützung reicht von psychoonkologischen Beratungsgesprächen zum Umgang mit der Krankheit bis hin zu Hilfsangeboten zur Antragsstellung an Kostenträger, Behörden, Stiftungen usw.

Ein wichtiges Ziel der Beratungen ist es, die Erkrankten zu unterstützen um einen eigenen Weg im Umgang mit der Erkrankung und ihren Auswirkungen zu finden. Das bedeutet beispielsweise, sich den eigenen Stärken und Ressourcen bewusst zu werden und sich unterstützende Hilfen zu erschließen. Einzelpersonen, Paare und Familien, unabhängig von Herkunft und Nationalität, können bedarfsgerechte Gesprächsangebote in der jeweiligen Situation kostenlos in Anspruch nehmen.

Das Angebot richtet sich nicht nur an Menschen mit einer Krebserkrankung, sondern auch an ihr Umfeld. Zudem kann es zu jeder Phase der Erkrankung genutzt werden: Direkt im Anschluss an die stationäre Therapie, Monate oder Jahre nach der Diagnose, bei Bedarf wiederholt und längerfristig über den Krankheitsverlauf hinweg.

Die Ambulante Krebsberatungsstelle wird vom UniversitätsTumorCentrum (UTC) koordiniert und hat zwei Anlaufstellen: Eine in der konservativen Tagesklinik am UKJ in Lobeda und eine in der Jenaer Innenstadt im Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie in der Stoystraße 3.

Vereinbaren Sie einen Termin bei uns:

Telefonisch: +49 (0)3641 - 9 39 80 00
E-Mail:

Telefonisch erreichbar ist die Ambulante Krebsberatungsstelle Montag bis Freitag von 9 - 15 Uhr.

Außerhalb dieser Zeiten können Betroffene auf den Anrufbeantworter sprechen und erhalten zeitnah einen Rückruf. Beratungsgespräche sind sowohl vor Ort als auch telefonisch oder digital möglich.

Die Ambulante Krebsberatungsstelle wird vom GKV Spitzenverband und dem Freistaat Thüringen - Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie gefördert.

Kontakt

Rainer Paul
Koordinator der ambulanten Krebsberatungsstelle

Telefon: +49 3641 - 9 39 80 00

Telefonische Sprechzeiten:

Mo-Fr 9 - 15 Uhr
Außerhalb der Sprechzeiten bitte Kontaktaufnahme über den Anrufbeantworter oder per E-Mail.

Standort Lobeda:

Am Klinikum 1, 07747 Lobeda

Standort Innenstadt:

Stoystraße 3, 07743 Jena

Flyer der Ambulanten Krebsberatungsstelle

Unser Beratungsteam

Wir sind ein Team aus zwei Sozialarbeiterinnen und vier Psychologinnen. Wir haben viele Jahre Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit Krebserkrankungen. Wir sind speziell im Bereich der Psychoonkologie weitergebildet und nehmen an regelmäßigen Weiterbildungen teil.

Sozialarbeiterinnen

Antje Hohmann
Dipl. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH), Psychoonkologin
Anja Weißpflug
Dipl. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH), Psychoonkologin

Psychoonkologinnen

Veronika Biesenthal
Dipl.-Psychologin, Psychoonkologin, Psychologische Psychotherapeutin (TP)
Katrin Clauß
Psychologin (M. Sc.), Psychoonkologin, Systemische Beraterin (DGSF)
Eike Liemen
Psychologin (M.Sc.), Psychoonkologin, Systemische Therapeutin (DGSF), Palliativpsychologin, Dipl.-Betriebswirtin (BA)
Christiane Stubenrauch-Jäckel
Dipl. Psychologin, Psychoonkologin, systemische Therapeutin (SG-zertifiziert)

Psychologische Beratung

    • Unterstützung bei den Herausforderungen und Sorgen im Umgang mit der Erkrankung
    • Umgang mit Gefühlen (z.B. Angst, Wut, Trauer, Hilflosigkeit)
    • Unterstützung bei der Bewältigung von „Stress“ und Schmerzen
    • Vermittlung von Entspannungsübungen, mit deren Hilfe Sie zur Ruhe kommen können
    • Aktivierung von persönlichen Ressourcen und Kraftquellen
    • Aufbau von Bewältigungsstrategien, um sich wieder handlungsfähig zu fühlen
    • Gespräche zur seelischen Entlastung, z.B. bei belastenden Situationen im familiären, sozialen oder beruflichen Umfeld
    • Einzel-, Paar- oder Familiengespräche

Soziale und sozialrechtliche Beratung

    • Beratung und Vermittlung ambulanter Nachsorge
      • Unterstützung bei der Beantragung von Pflegeleistung
      • Beratung zur Organisation einer Hauskrankenpflege
      • Beratung zur SAPV Versorgung
      • Hilfsmittelberatung
    • Beratung und Vermittlung stationärer Nachsorge
      • Beratung zu möglichen stationären Einrichtungen (z.B. Hospizen, onkologischen Wohngruppen)
    • Beratung und Beantragung von Rehabilitationsmaßnahmen
      • Anschlussheilbehandlung im direkten Anschluss an die Primärbehandlung
      • Onkologische Nachsorgerehabilitation bis zum Ende des ersten Jahres nach Primärbehandlung
    • Sozialrechtliche Informationen und Interventionen
      • Beratung zum Schwerbehindertenrecht und Unterstützung bei der Antragstellung von Erstanträgen und Änderungsanträgen
      • Beratung zu Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • Beratung zu Ansprüchen aus der Krankenversicherung (z.B. Haushaltshilfe, Krankengeld, Zuzahlungsbefreiung, Wiedereingliederung)
    • Beratung bei finanziellen Notlagen
      • Vermittlung Schuldnerberatung
      • Beantragung einer Einmalzahlung aus dem Härtefonds der Deutschen Krebshilfe

Weitere Angebote

Neben den Beratungen für Einzelne, Paare oder Familien zu sozialrechtlichen und/oder psychologischen Themen geben wir Ihnen gern seriöse Informationsmaterialien, Broschüren und Literaturempfehlungen sowie Hinweise zu Selbsthilfegruppen. Sollten Sie weiteren Bedarf haben, der über unser Angebot hinausgeht, vermitteln wir Sie an regionale Partner, Experten und Einrichtungen.

Zusätzliche Gruppenangebote (z.B. Vortrags- und Kursangebote, Präventionsprogramme) befinden sich aktuell im Aufbau.

Die Ambulante Krebsberatungsstelle wird vom GKV Spitzenverband und dem Freistaat Thüringen - Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie gefördert.

 

Eine Übersicht der Leistungen und Angebote der Ambulanten Krebsberatungsstelle finden Sie in unserem Jahresbericht 2024.

Wir über uns Klinische Bereiche Veranstaltungen Karrierechancen
Mitteldeutsches Krebszentrum Ambulante Krebsberatungsstelle Hilfe für krebskranke Flüchtlinge
Onkologisches Zentrum Patienteninformation Aktuelles
Zentrum für Personalisierte Medizin - Onkologie Klinisches Krebsregister UTC in der Presse
Impressum
Datenschutz
zur Friedrich-Schiller-Universität Jena
zum Verband der Universitätsklinika Deutschlands
zur Aktion Thüringen weltoffen
zum Patient Blood Management
zum Krankenhausspiegel Thüringen