Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
UniversitätsTumorCentrum
  Notfall
  Menü
  • Wir über uns
  • Mitteldeutsches Krebszentrum
  • Onkologisches Zentrum
  • Zentrum für Personalisierte Medizin - Onkologie
  • Klinische Bereiche
    • Zentrale Tumorambulanz
    • Zweitmeinungssprechstunde
    • Tumorkonferenzen am UTC
    • Konservative Tagesklinik UTC
    • JECTU - Phase I Studieneinheit
    • Onkologische Pflege
      • Onkologische Pflegeberatung
      • Fachweiterbildung für die Pflege in der Onkologie
      • Arbeitsgruppe für die Pflege in der Onkologie
      • Thüringer Onko Pflegeforum (TOP)
      • Veranstaltungskalender
    • Forschung und Klinische Studien
    • Kooperierende Einweiser
  • Ambulante Krebsberatungsstelle
  • Patienteninformation
  • Klinisches Krebsregister
  • Veranstaltungen
  • Hilfe für krebskranke Flüchtlinge
  • Aktuelles
  • UTC in der Presse
  • Karrierechancen
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
  • Wir über uns
  • Mitteldeutsches Krebszentrum
  • Onkologisches Zentrum
  • Zentrum für Personalisierte Medizin - Onkologie
  • Klinische Bereiche
    • Zentrale Tumorambulanz
    • Zweitmeinungssprechstunde
    • Tumorkonferenzen am UTC
    • Konservative Tagesklinik UTC
    • JECTU - Phase I Studieneinheit
    • Onkologische Pflege
      • Onkologische Pflegeberatung
      • Fachweiterbildung für die Pflege in der Onkologie
      • Arbeitsgruppe für die Pflege in der Onkologie
      • Thüringer Onko Pflegeforum (TOP)
      • Veranstaltungskalender
    • Forschung und Klinische Studien
    • Kooperierende Einweiser
  • Ambulante Krebsberatungsstelle
  • Patienteninformation
  • Klinisches Krebsregister
  • Veranstaltungen
  • Hilfe für krebskranke Flüchtlinge
  • Aktuelles
  • UTC in der Presse
  • Karrierechancen
Startseite / Klinische Bereiche / Onkologische Pflege

Onkologische Pflege

Die Onkologie hat in der kurativen und palliativen Tumortherapie in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt.

In jüngster Zeit rückt die Befindlichkeit der Patientinnen und Patienten mit malignen Tumoren immer stärker in den Vordergrund und in das Bewusstsein der Pflegenden. Schmerzen sowie eine unerträgliche Müdigkeit und Erschöpfung können neben den üblichen Begleiterscheinungen der Therapie das Leben der Betroffenen zur Qual werden lassen. Diese genannten Phänomene benötigen eine adäquate Kompetenz seitens der Pflegenden, um mit entsprechender Beratung oder Interventionen Abhilfe oder Linderung zu schaffen. Aus diesem Grund ist für uns die Ausbildung von onkologischen Fachpflegekräften sehr wichtig!

Gemeinsam mit dem UniversitätsTumorCentrum hat es sich auch die Pflege zur Aufgabe gestellt, aktiv mitzuwirken und sich an den speziellen Aufgaben messen zu lassen.

Onkologische Pflegeberatung

Liebe Patientin, lieber Patient,

eine Krebserkrankung bedeutet immer Veränderung und stellt die Betroffenen vor Herausforderungen unterschiedlicher Art. Die onkologische Pflegeberatung ist ein zusätzliches, kostenfreies Angebot für Patienten mit einer neu diagnostizierten und schon länger bestehenden Tumorerkrankung, einer bösartigen Erkrankung des Blut- oder Lymphsystems. In einem Erstgespräch erfassen wir den Beratungsbedarf und erheben die Symptome. Auf Wunsch führen wir dieses Gespräch gemeinsam mit Angehörigen, denn sie sind sehr wichtig im Behandlungsprozess.

Onkologische Patienten haben in der Beratungssituation die Möglichkeit, Fragen rund um die Krebserkrankung, die Therapie sowie deren Nebenwirkungen mit einer kompetenten Pflegefachperson zu besprechen. So wird das Krankheitsverständnis unterstützt, Patienten erlangen Sicherheit im Umgang mit der Krebserkrankung - vor allem auch für die Zeit nach der Entlassung.

Bei folgenden Themen sind wir Ansprechpartner:

      • Alopezie (Haarausfall)
      • Angst/Unruhe
      • Appetitlosigkeit/Gewichtsverlust
      • Bewegung und Sport
      • Blutbildveränderungen
      • Chemotherapie, Immuntherapie
      • Durchfall/Verstopfung
      • Fatigue (Erschöpfungssyndrom)
      • Geschmacksstörungen
      • Häusliche Versorgung
      • Haut- und Nagelveränderungen
      • Implantierte Kathetersysteme (Port, PiCC-Line)
      • Infektionen
      • Krankheitsverständnis/Krankheitsverarbeitung
      • Leben mit einer Krebserkrankung
      • Mukositis (Mundschleimhautentzündung)
      • Polyneuropathie (Gefühlsstörungen Hände/Füße)
      • Schlafstörungen
      • Schmerzen
      • Sexualität und Krebs
      • Strahlentherapie
      • Tumorboard/tumorspezifische Therapie
      • Übelkeit/Erbrechen
        …und weitere

Ansprechpartner
Eine qualifizierte onkologische Pflegeberatung steht Ihnen als Expertin zur Seite. Sie fungiert als Schnittstelle zu weiteren Professionen, welche bei Bedarf für Ihre Fragen und Themen von Bedeutung sein könnten. Gern vermitteln wir wichtige Ansprechpartner und Unterstützungsangebote innerhalb und außerhalb des Universitätsklinikums Jena.

Wichtiger Hinweis
Die onkologische Pflegeberatung ist ein Leistungsangebot des Universitätsklinikums Jena, welches über die Krankenversicherung abgerechnet wird. Ihnen entstehen keine Kosten.

Anmeldung
Eine Anmeldung kann durch die betreuende Pflegeperson oder das behandelnde Ärzteteam über das SAP erfolgen. Alternativ können Sie selbst oder Ihre Angehörigen telefonisch Kontakt aufnehmen.

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserem Flyer: Onkologische Pflegeberatung

 

Kontakt

Anja Köhler
Onkologische Pflegeberatung

Telefon: +49 3641 - 9 32 75 05
Annett Valtin
Onkologische Pflegeberatung

Telefon: +49 3641 - 9 32 02 37

 

Universitätsklinikum Jena
Onkologische Pflegeberatung
Annett Valtin
Am Klinikum 1
07747 Jena

Fachweiterbildung für die Pflege in der Onkologie

Berufliche Bildung ist heute kein einmaliger Vorgang im Rahmen der Ausbildung, sondern ein ständiger Prozess des Lernens und der Qualifizierung. Vielfältige Aufgaben mit hohem pflegerischem Anspruch kristallisieren sich in jedem Fachbereich immer stärker heraus.

Die Weiterbildung für die Pflege in der Onkologie befähigt die Teilnehmenden, onkologische Patienten entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen.

Sie begegnen komplexen beruflichen Situationen mit individuellem Handeln, indem fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen vertieft und erweitert werden. Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Patienten werden ebenso wie ihre familiären, sozialen, spirituellen und kulturellen Aspekte einbezogen.

Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage oder in unserem Flyer.

Andreas Meyer
Geschäftsbereich Personalmanagement,
Personal- und Organisationsentwicklung; Team Fort- und Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen,
Fachliche Leitung Weiterbildung für die Pflege in der Onkologie

Telefon: +49 3641 9-320275

Arbeitsgruppe für die Pflege in der Onkologie

In der Arbeitsgruppe für die Pflege in der Onkologie haben sich onkologische Fachpflegekräfte und Pflegeexperten zusammengeschlossen, um die Qualität der onkologischen Pflege am Universitätsklinikum  Jena weiter zu verbessern und deren Bedeutung stärker in den Mittelpunkt zu stellen.

Ihr Ziel ist es, durch enge Zusammenarbeit und Austausch von Fachwissen die Pflegeprozesse zu optimieren und gleichzeitig innovative, evidenzbasierte Pflegeansätze in die Praxis umzusetzen. Die Gruppe erkennt die Notwendigkeit, die Pflege für Krebspatientinnen und -patienten nicht nur effizienter, sondern auch individuell zugeschnitten und auf den aktuellsten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu gestalten.

Ein weiterer Fokus liegt auf der kontinuierlichen Fortbildung und dem Wissensaustausch, um die Pflegekräfte regelmäßig auf den neuesten Stand zu bringen und ihnen die notwendigen Werkzeuge für eine evidenzbasierte Praxis zu bieten. Durch diese gemeinsame Arbeit sollen vor allem auch die Arbeitsabläufe in den Abteilungen verbessert werden, um Ressourcen effizienter zu nutzen und die Patientenversorgung zu optimieren.

Die Fachpflegekräfte sind sich einig, dass eine enge Zusammenarbeit und ein interdisziplinärer Austausch zwischen allen beteiligten Berufsgruppen von zentraler Bedeutung ist, um eine ganzheitliche und qualitativ hochwertige Betreuung der Krebspatienten sicherzustellen. Ihre Vision ist es, die onkologische Pflege als unverzichtbaren Bestandteil der gesamten Gesundheitsversorgung stärker zu etablieren und durch ihre kontinuierliche Weiterentwicklung zu einem besseren Versorgungserlebnis für alle Betroffenen beizutragen.

Informationsmaterial

 

Termine Arbeitsgruppentreffen 2025

  • 28.01. / 19.02. / 11.03 / 02.04. / 04.06. / 20.08. / 16.09. / 29.10. / 26.11. / 17.12.
  • Interesse? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail:

oder 

Thüringer Onko Pflegeforum (TOP)

Seit Oktober 2024 organisieren Onkologische Pflegekräfte des Universitätsklinikum Jena regelmäßige Tagungen Onkologischer Fachpflegekräfte Thüringens.

Hierbei haben sich die Teilnehmenden das Ziel gesetzt, die Patientenversorgung in ganz Thüringen nach dem aktuellsten und evidenzbasierten Stand sicherzustellen. Hierzu wird gemeinsam an der Erarbeitung einheitlicher Assessments zur Symptom- und Nebenwirkungskontrolle in der Onkologie gearbeitet, basierend auf den S3-Leitlinien und den Zertifizierungsvorgaben. Ein weiterer Fokus liegt auf der Verbesserung der Effizienz an den Schnittstellen zwischen der pflegerischen und gesundheitlichen Versorgung, zum Beispiel in Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen, der Thüringer Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebsgesellschaft.

Zudem wird der Austausch über Digitalisierung und Zukunftstechnologien in der onkologischen Pflege vorangetrieben, etwa durch den Einsatz von Apps und E-Learning. Die Gruppe engagiert sich außerdem in der Erarbeitung, Einführung und Evaluation von evidenzbasierten Standards, Arbeitsanweisungen und Richtlinien, um die Qualität der Pflege kontinuierlich zu steigern.

Es finden regelmäßige Diskussionen über aktuelle politische, wirtschaftliche und wissenschaftliche Fragen der Pflege statt, um die Praxis kontinuierlich zu verbessern und an die neuesten Entwicklungen anzupassen.

Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit sind auch onkologische Fallbesprechungen, bei denen komplexe Fälle gemeinsam analysiert und Lösungen erarbeitet werden.

 

Termine Tagungen Thüringer Onko Pflegeforum (TOP) 2025

  • 03.09. / 10.12.25
  • Interesse? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail:

oder 

Veranstaltungskalender

UKJ-interne Fortbildungen

Bundesweite Fortbildungen 2025

Monat Datum Uhrzeit Ort Fortbildung
Mai 09.05.   Potsdam UroBasics - Bootcamp
  09.+10.05.   Kassel Kongress und Workshopwochenende der AG PRIO
  12.05. 09:00 - 16:45 Tübingen Pflegekongress Tübingen 2025
  12.05. 09:00 - 18:30 Freiburg Pflegesymposium Freiburg 2025
  17.05.   Dresden NCT/UCC-Patiententag 2025 in Dresden
  17.05.   Bonn 4. Jahreskongress der onkologischen Pflege im CIO ABCD-Verbund
  21.05. 18:00 - 20:30 Online Kommunikation in der Onkologie - Basisseminar 3/4
Juni 04.06.   Dessau Palliativtag
  05.06. 17:00 - 20:15 Bonn Wissenswertes aus der Palliative Care
  18.06. 18:00 - 20:30 Online Kommunikation in der Onkologie - Basisseminar 4/4
  19.06. 09:00 - 16:30 Jena Pflegetagung
  27.+28.06.   Berlin Kommunikation in der Onkologie - Basisseminar Workshopwochenende
September 05.+06.09.   Berlin 13. Jahreskongress der KOK
  06.09.   Leipzig Informationstag Krebs
  17.09.-20.09.   Berlin 77. Kongress der Dt. Gesell. für Urologie
  19.09. ab 09:00 Essen 6. Essener Onkologisches Pflegesymposium
  23.09. 18:00 - 19:30 Online Bewegungstherapie in der Onkologie
  26.09.   Mainz Onkologischer Pflegekongress
  29.09.-01.10.   Heidelberg 23. Heidelberger Pflegekongress Onkologie
Oktober 29.09.-01.10.   Heidelberg 23. Heidelberger Pflegekongress Onkologie
  07.10. 18:00 - 19:30 Online Tumorassoziierte Fatigue
  15.10. 18:00 - 20:30 Online Kommunikation in der Onkologie - Aufbauseminar 1/4
  17.10.-21.10.   Berlin ESMO Congress 2025
  22.10. 18:00 - 20:30 Online Kommunikation in der Onkologie - Aufbauseminar 2/4
  24.10.-27.10.   Köln Jahrestagung DGHO 2025
  25.10. folgt Apolda 9. Patientenveranstaltung
  29.10. 18:00 - 20:30 Online Kommunikation in der Onkologie - Aufbauseminar 3/4
  30.10. 10:00 - 11:00 Online Der Härtefallfond der Dt. Krebshilfe
November 05.+06.11.   Berlin 12. Deutscher Pflegetag
  05.11. 18:00 - 20:30 Online Kommunikation in der Onkologie - Aufbauseminar 4/4
  07.+08.11.   Mühlhausen 15. Thüringer Krebskongress 2025
  07.+08.11.   Online PRIO - Fortbildungsmodul - Ernährung
  12.+13.11.   Würzburg 1. Onkologische Pflegetage
  13.+14.11.   Bonn Aromapflege Workshop
  14.+15.11.   Berlin 4. VPU Kongress
  14.+15.11.   Berlin Kommunikation in der Onkologie - Aufbauseminar Workshopwochenende
  15.11.   Leipzig Patientenkongress
  21.11. folgt Berlin + Online Thema folgt
  28.+29.11.   Schöneck PRIO - Fortbildungsmodul - körperliche Aktivität
Dezember 06.12. ab 09:00 Uhr Online 11. Virtuelles Onkologisches Pflege-up:date- Refresher
2026 18.-21.02.   Berlin 37. Deutscher Krebskongress
  26.03.   Jena 4. Onkologischer Pflegetag
Wir über uns Klinische Bereiche Veranstaltungen Karrierechancen
Mitteldeutsches Krebszentrum Ambulante Krebsberatungsstelle Hilfe für krebskranke Flüchtlinge
Onkologisches Zentrum Patienteninformation Aktuelles
Zentrum für Personalisierte Medizin - Onkologie Klinisches Krebsregister UTC in der Presse
Impressum
Datenschutz
zur Friedrich-Schiller-Universität Jena
zum Verband der Universitätsklinika Deutschlands
zur Aktion Thüringen weltoffen
zum Patient Blood Management
zum Krankenhausspiegel Thüringen