Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Mitteldeutsches Krebszentrum
  Menü
  • Das Mitteldeutsche Krebszentrum
  • Unser Expertinnen- und Expertennetzwerk
  • Klinische Studien
  • Angebote für Patientinnen und Patienten
  • Angebote für Selbsthilfegruppen
  • Krebsprävention und -früherkennung
  • Forschung
    • Immun- und Zelltherapie (Immune and Cell Therapy – IMMUNE-ACT)
      • IMMUNE-ACT – Publikationen
    • Digital gestützte Präzisionschirurgie und Lokaltherapie (Digitally assisted precision surgery and local therapy – DISSECT)
    • Molekulares Tumorboard
    • Biobank
    • Publikationen
  • Aus- und Weiterbildung
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Das Mitteldeutsche Krebszentrum
  • Unser Expertinnen- und Expertennetzwerk
  • Klinische Studien
  • Angebote für Patientinnen und Patienten
  • Angebote für Selbsthilfegruppen
  • Krebsprävention und -früherkennung
  • Forschung
    • Immun- und Zelltherapie (Immune and Cell Therapy – IMMUNE-ACT)
      • IMMUNE-ACT – Publikationen
    • Digital gestützte Präzisionschirurgie und Lokaltherapie (Digitally assisted precision surgery and local therapy – DISSECT)
    • Molekulares Tumorboard
    • Biobank
    • Publikationen
  • Aus- und Weiterbildung
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Impressum
Mitteldeutsches Krebszentrum / Forschung / Immun- und Zelltherapie (Immune and Cell Therapy – IMMUNE-ACT)

Immun- und Zelltherapie (Immune and Cell Therapy – IMMUNE-ACT)

 
 

In Kooperation mit dem Fraunhofer Instituts für Immunologie und Zelltherapie IZI und dem Präzisionstherapie-Cluster SaxoCell wird das Mitteldeutsche Krebszentrum innovative Zellkonstrukte entwickeln und in die Anwendung überführen. Dabei liegt der Fokus auf molekularen und zellulären Mechanismen, die das Schicksal von hämatopoetischen Stamm- und Vorläuferzellen von Mäusen und Menschen während der gesamten Lebensspanne determinieren, um Mechanismen der malignen Transformation aufzudecken, welche mit immuntherapeutischen Ansätzen ins Visier genommen werden können.

Unter Beteiligung des Instituts für Translationale Onkologie (Jena), des Fritz-Lipmann-Instituts und des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie Hans-Knöll-Institut (HKI) (Jena) sowie des Fraunhofer IZI (Leipzig) wird eine gemeinsame Immunmonitoring-Plattform für Zell- und Gentherapien und ein gemeinsames Immun-Bioregister (Shimmer) für Patient:innen mit Zell- und Gentherapien aufgebaut. Die Grundlagenforschung zu Prinzipien der Immunregulation und Entzündung bei Krebserkrankungen wird gemeinsam durchgeführt. Dazu gehört die Untersuchung der klonalen Hämatopoese mit unbestimmter Potenz (CHIP) als einer der Treiber von Entzündungen und Alterung. Neuartige Immuntherapien werden in frühen klinischen Versuchen evaluiert.

Publikationen zu diesem Forschungsschwerpunkt finden Sie hier.

Das Mitteldeutsche Krebszentrum Angebote für Selbsthilfegruppen Aktuelles
Unser Expertinnen- und Expertennetzwerk Krebsprävention und -früherkennung Veranstaltungen
Klinische Studien Forschung Impressum
Angebote für Patientinnen und Patienten Aus- und Weiterbildung
UKJ
UKL