Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
GB Informationstechnologie
  Menü
  • Startseite GB IT
  • Wir über uns
    • Ansprechpartner
      • Workplace und Support
      • Medizinische Applikationen
      • Administrative Applikationen
      • Datenintegrationszentrum
        • Fokus und Aufgaben
        • Services
        • Standardisierung und Interoperabilität
        • Kontakt und Anträge
        • Projektübersicht
          • ASIC
          • HELP
          • STAKI2B2
          • EMerGE-NeT
          • MII-Demonstratorstudie
          • INDEED
          • POLAR
          • NUM-Dashboard
          • NT-proBNP
          • WE-STORM
          • RISK PRINCIPE
          • INTERPOLAR
          • PEDREF 2.0 – Rollout/DE
          • NutriScoPe
          • LABKI2B2
        • Ergebnisse und Weiterführendes
      • Infrastrukturmanagement
      • IT-Governance
  • IT-Services für
  • Projekte
  • Aktuelles
  • Karrierechancen
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
  • Startseite GB IT
  • Wir über uns
    • Ansprechpartner
      • Workplace und Support
      • Medizinische Applikationen
      • Administrative Applikationen
      • Datenintegrationszentrum
        • Fokus und Aufgaben
        • Services
        • Standardisierung und Interoperabilität
        • Kontakt und Anträge
        • Projektübersicht
          • ASIC
          • HELP
          • STAKI2B2
          • EMerGE-NeT
          • MII-Demonstratorstudie
          • INDEED
          • POLAR
          • NUM-Dashboard
          • NT-proBNP
          • WE-STORM
          • RISK PRINCIPE
          • INTERPOLAR
          • PEDREF 2.0 – Rollout/DE
          • NutriScoPe
          • LABKI2B2
        • Ergebnisse und Weiterführendes
      • Infrastrukturmanagement
      • IT-Governance
  • IT-Services für
  • Projekte
  • Aktuelles
  • Karrierechancen
Geschäftsbereich Informationstechnologie / Wir über uns / Ansprechpartner / Datenintegrationszentrum / Projektübersicht / NT-proBNP

NT-proBNP

Projektname: NT-proBNP als Marker bei Vorhofflimmern

Projektkategorie: Datennutzungsprojekt

Verantwortliche:

  • Prof. Dr. med. Markus Löffler (Universität Leipzig)
  • Prof. Dr. André Scherag (für das Universitätsklinikum Jena)

Laufzeit und Status: 1.3.2022 – 31.8.2022, Datennutzung abgeschlossen

Bereitgestellte Datenarten: Falldaten, Diagnosen und Laboruntersuchungen

Zusammenfassung:
Es ist manchmal schwierig und langwierig Vorhofflimmern, eine meist chronische Herzrhythmusstörung, bei Patienten und Patientinnen zuverlässig zu diagnostizieren. In der Regel nutzt man dafür ein Langzeit-EKG (Elektrokardiogramm), also eine Messung der Herzströme. Im vorliegenden Projekt NT-proBNP soll nun festgestellt werden, ob man zusätzlich zum EKG auch die Messung des Biomarkers NT-proBNP als Anhaltspunkt für eine zuverlässige Diagnose nutzen kann. (Ein Biomarker ist ein biologisches Merkmal, das in Blut- oder Gewebeproben gemessen werden kann.) Dafür wird der Zusammenhang zwischen Vorhofflimmern und dem Auftreten des Biomarkers NT-proBNP an allen teilnehmenden Unikliniken analysiert.

Link: Beschreibung des Projekts im Forschungsdatenportal für Gesundheit

Startseite GB IT Aktuelles
Wir über uns Karrierechancen
IT-Services für Sitemap
Projekte
Impressum
Datenschutz
zur Friedrich-Schiller-Universität Jena
zum Verband der Universitätsklinika Deutschlands
zur Aktion Thüringen weltoffen
zum Patient Blood Management
zum Krankenhausspiegel Thüringen