Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
EKF Forschungskolleg "Infektionen im Kardiovaskulären System • IKARUS"
  Notfall
  Menü
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Über IKARUS
    • Förderung
    • Struktur des Kollegs
    • Clinician Scientists
  • Forschung
  • Veranstaltungen
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
IKARUS
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Über IKARUS
    • Förderung
    • Struktur des Kollegs
    • Clinician Scientists
  • Forschung
  • Veranstaltungen
Startseite / Über IKARUS / Förderung

Das Forschungskolleg »Infektionen im Kardiovaskulären System: Pathophysiologie, Therapie und Diagnostik • IKARUS« wird für insgesamt drei Jahre von Juli 2024 bis Juni 2027 durch die Else Kröner-Fresenius-Stiftung mit insgesamt 1,3 Millionen Euro gefördert.

Die sieben ins Kolleg aufgenommenen Clinician Scientists werden auf ihrem Weg zur wissenschaftlichen Unabhängigkeit durch 50 % geschützte Forschungszeit über drei Jahre, eine individuelle Betreuung und ein strukturiertes Weiterbildungsprogramm gefördert.

»IKARUS« vermittelt nicht nur tiefgehendes Fachwissen zu kardiovaskulären Infektionen, sondern qualifiziert seine Clinician Scientists dahingehend, neue wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und interdisziplinär umzusetzen – mit dem langfristigen Ziel, die Forschung und Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern.

Wissenschaftliche Ausbildung & Betreuung

Die Kollegiatinnen und Kollegiaten sind in interdisziplinäre Arbeitsgruppen eingebunden und erhalten Unterstützung von

  • einem klinischen Betreuer – zur Sicherstellung der geschützten Forschungszeit und Facharztausbildung – sowie
  • einem wissenschaftlichen Betreuer – zur methodischen und inhaltlichen Begleitung.

Regelmäßige Treffen und Progress Updates gewährleisten eine optimale Projektentwicklung und Vernetzung.

Weiterbildung & Mentoring

»IKARUS« bietet ein vielfältiges Qualifikationsprogramm mit

  • wissenschaftlichen Seminaren & Methodenkursen,
  • Soft-Skill-Trainings,
  • Gastvorträgen internationaler Experten und
  • individuellem Mentoring durch externe Wissenschaftler.

Karriereförderung & Vernetzung

Die Kollegiaten profitieren von einer engen Anbindung an nationale und internationale Netzwerke:

  • Teilnahme an Konferenzen, Tagungen und Gastaufenthalte in Forschungslaboren
  • wissenschaftliche Symposien und Retreat des Interdisziplinären Zentrum für Klinische Forschung 
  • jährlicher Klausurtag und regelmäßige interdisziplinäre, informelle Treffen

Integration in die Facharztausbildung

Die geschützte Forschungszeit ist flexibel gestaltbar, z. B. in Rotationsmodellen mit alternierenden Klinik- und Forschungsphasen. Bis zu zwölf Monate Forschungszeit können auf die Facharztausbildung angerechnet werden. Eine klinische Rotation in der Infektiologie ist ebenfalls möglich.

Perspektiven

»IKARUS« bereitet gezielt auf eine wissenschaftliche Karriere vor. Nach dem Programm bestehen Fördermöglichkeiten wie das Advanced Clinician Scientist-Programm des Interdisziplinären Zentrum für Klinsche Forschung oder die Unterstützung bei Drittmittelanträgen für eigene Forschungsprojekte.

Startseite Veranstaltungen
Aktuelles
Über IKARUS
Forschung
Else Kröner-Fresenius-Stiftung
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung
zur Friedrich-Schiller-Universität Jena
zum Verband der Universitätsklinika Deutschlands
zur Aktion Thüringen weltoffen
zum Patient Blood Management
zum Krankenhausspiegel Thüringen