Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Institut für Rechtsmedizin
  Notfall
  Menü
  • Arbeitsbereiche und Dienstleistungen
  • Mitarbeiter
  • Forschung
  • Lehre
  • Sektion Pathologie
  • Karrierechancen
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
  • Arbeitsbereiche und Dienstleistungen
  • Mitarbeiter
  • Forschung
  • Lehre
  • Sektion Pathologie
  • Karrierechancen
Institut für Rechtsmedizin / Forschung / Projekte
Projekte

Aktuelle Projekte

  • Entwicklung eines aus CT-Daten generierten, individualisierten FE-Modells der Leichenabkühlung (Muggenthaler, Hubig, Schenkl, Mall)
  • Validierung des Leichnabkühlungsmodells (Muggenthaler, Hubig, Schenkl, Mall)
  • Temperaturgestützte Todeszeitbestimmung – Methodenoptimierung für die praktische Anwendung in der Rechtsmedizin (DFG gefördert, Muggenthaler, Hubig, Schenkl, Shanmugam Subramaniam, ZIB Berlin)

Laufende Projekte

Dr. hum. biol. H. Muggenthaler (Biomechanik)

  • Parameteridentifikation zum Abkühlungsverhalten von Leichen
  • Validierung eines physikalischen Abkühlungsmodells

Dr. rer. nat. S. Niederegger (Forensische Entomologie)

  • Erforschung forensisch relevanter Insekten in Thüringen zur langfristingen Todeszeitbestimmung
  • Entwicklung forensisch relevanter Insekten unter kotrollierten Bedingungen
  • Neue Artbestimmungsmerkmale in Fliegenmaden

Dr. rer. nat. F.T. Peters (Forensische Toxikologie)

  • Untersuchungen zum Metabolismus von Wirkstoffen durch leichenbesiedelnde Mikroorganismen
  • Entwicklung und Etablierung eines Modells für den Metabolismus neuer Designerdrogen im Menschen unter Verwendung von Pilzen der Cunninghamella Gattung
  • Biotechnologische Synthese von Wirkstoffmetaboliten mittels heterolog in Spalthefen exprimierter humaner Cytochrom P450 Enzyme
  • Entwicklung und Validierung moderner forensisch- und klinisch-toxikologischer Analysenmethoden

Dr. rer. nat. J. Sanft (Forensische Molekulargenetik)

  • Entwicklung von Methoden zur effizienten Sicherung biologischer Spuren aus Textilien
  • DNA Degradierung im Verlauf der postmortalen Phase

Dr. rer. nat. S. Schenkl (Forensische Anthropologie)

  • Untersuchung der Variabilität  von anatomischen Identifikationsmarkern am menschlichen Außenohr mittels 3D Modellen
Arbeitsbereiche und Dienstleistungen Sektion Pathologie
Mitarbeiter Karrierechancen
Forschung Sitemap
Lehre
Impressum
Datenschutz
FSU
VUD
Thüringen weltoffen
PBM
Krankenhausspiegel