Allgemeine Informationen
M.Sc. Molecular Medicine
Aktuelles
Besonderheiten
Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache angeboten. Naturwissenschaftlern werden umfangreiche medizinische Grundkenntnisse vermittelt. Hierzu werden die obligatorischen Module Humangenetik, Klinische Chemie/Molekulare Diagnostik, Medizinische Biometrie, Molekulare Pathologie und Molekulare Pharmakologie angeboten. Besonderer Wert wird auf die Vermittlung aktueller Forschungsergebnisse in der molekularen Pathologie und molekularen Pharmakologie gelegt.
Ein breites Angebot an Spezialfächern ermöglicht neben unmittelbarem klinischem Bezug (Hospitation auf Intensivstationen und am Krankenbett) die Aneignung spezifischer moderner molekularbiologischer Methoden für aktuelle Forschungsaufgaben in der medizinischen Grundlagen- und angewandten Forschung.
Medizinern werden absolvierte Grundlagenfächer der Medizin-Ausbildung anerkannt. Der Schwerpunkt eines speziell gestalteten Studienablaufs liegt in der laborexperimentellen Weiterbildung. Mit dem Abschluss des Masterstudiengangs Molecular Medicine eröffnen sich für Mediziner neue Karrierewege in der klinischen Forschung.
Berufliche Perspektiven
Den Absolventen des MSc-Studiengangs eröffnen sich auf der Grundlage breiter naturwissenschaftlicher und medizinischer Kenntnisse ein stetig wachsendes Betätigungsfeld in biowissenschaftlichen Forschungsinstituten, in Kliniken, Biotechnologiefirmen und auch in Behörden.
Ein Einsatzgebiet von besonderer Bedeutung ist dabei die forschende Pharmaindustrie. Dieser Industriezweig steht vor einem enormen Aufschwung. Auf der Grundlage bahnbrechender Ergebnisse der Grundlagenforschung werden hier mit großem Aufwand völlig neue Wirkstoffe zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen, onkologischen Erkrankungen, Infektionskrankheiten und Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems entwickelt. Absolventen des Studiengangs M. Sc. Molecular Medicine werden in unterschiedlichen Einsatzgebieten der Pharmaforschung dringend gesucht und finden hier eine angemessene Wirkungsstätte.
Humanmedizinern mit erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs Molecular Medicine werden unmittelbar neue berufliche Entwicklungsperspektiven zugänglich, die über die bisherigen strukturellen Vorgaben in der postgradualen Weiterbildung sprengen. Das schließt intensive Forschungsarbeit während der postgradualen Weiterbildung (ausschließliche zusammenhängende Forschungsperioden während der Facharztweiterbildung), Forschungsstellen mit eigenständigem Zeitmanagement (100% Forschungstätigkeit oder 50/50% Forschung/Klinik), neue Karrieremöglichkeiten (Forschergruppe, Professur) und die Einrichtung von Lehrstühlen für exzellente klinische Forscher ein.
Ansprechpartner
Master-Service-Zentrum
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Raum D307, 3. OG
Fürstengraben 1
07743 Jena
URL: http://www.master.uni-jena.de
E-Mail:
Tel.: +49 3641 931155
Fax: +49 3641 931128
Leiter des Studiengangs
Prof. Dr. Carsten Hoffmann
Institut für Molekulare Zellbiologie
Zentrum für Molekulare Biomedizin (CMB)
Hans-Knöll-Straße 2
07745 Jena
Deutschland
E-Mail:
Tel.: +49 3641 9395601
Fax: +49 3641 9395602
Vorsitz des Prüfungsausschusses
Prof. Dr. Aria Baniahmad
Universitätsklinikum Jena
Institut für Humangenetik
Am Klinikum 1
07747 Jena
Deutschland
E-Mail:
Tel.: +49 3641 9 39 68 20
Fax: +49 3641 9 39 68 02
Studiengangskoordinator
Studiengangskoordinatorin
Katrin Ziesemer
Friedrich-Schiller-Universität
Studiendekanat der Medizinischen Fakultät
Bachstraße 18
07743 Jena
Deutschland
E-Mail:
Tel.: +49 3641 9 39 11 25
Fax: +49 3641 9 39 11 29