Patienten- und Angehörigenbeirat
Wir geben Betroffenen eine Stimme – engagiert, partnerschaftlich, wegweisend.
Der Patienten- und Angehörigenbeirat am Mitteldeutschen Krebszentrum versteht sich als Brücke zwischen Patientinnen und Patienten, Angehörigen sowie Behandelnden und Forschenden. Die Aufgabe des Beirats ist es, die Perspektiven der von Krebs betroffenen Menschen aktiv in die Weiterentwicklung der onkologischen Versorgung einzubringen.
Wir laden Sie ein, mehr darüber zu erfahren, wer wir sind und was wir als Interessenvertreterinnen und -vertreter für eine patientenzentrierte Versorgung und Forschung tun.
Unser Leitbild
Leitbild des Patienten- und Angehörigenbeirats am Mitteldeutschen Krebszentrum
Wir geben Betroffenen eine Stimme – engagiert, partnerschaftlich, wegweisend.
Der Patienten- und Angehörigenbeirat am Mitteldeutschen Krebszentrum versteht sich als Brücke zwischen Patientinnen und Patienten, Angehörigen sowie Behandelnden und Forschenden. Die Aufgabe des Beirats ist es, die Perspektiven der von Krebs betroffenen Menschen aktiv in die Weiterentwicklung der onkologischen Versorgung einzubringen.
Grundprinzipien:
- Mitwirkung auf Augenhöhe
Der Beirat setzt sich für eine patientenorientierte Versorgung und Forschung ein und bringt die Erfahrungen, Wünsche und Bedürfnisse von Krebspatientinnen und -patienten und ihren Angehörigen in Entscheidungsprozesse, Versorgungsentwicklung und Forschung ein. - Transparenz und Vertrauen
Der Beirat fördert eine offene Kommunikation und transparente Strukturen – innerhalb des Zentrums ebenso wie im Dialog mit der Öffentlichkeit. - Partizipation und Empowerment
Der Beirat stärkt die Beteiligung von Betroffenen und macht sich für ihre Rechte, Selbstbestimmung und Information stark. Dies umfasst sowohl den Versorgungsalltag als auch die Beteiligung im Rahmen der strategischen Entwicklung des Mitteldeutschen Krebszentrums. - Perspektivenvielfalt
Der Beirat besteht aus Patientinnen, Patienten und Angehörigen verschiedener professioneller Hintergründe mit unterschiedlicher Gesundheitserfahrung und –wissen. Sie vertreten die Interessen von Krebsbetroffenen aller Altersgruppen, Lebenslagen und kultureller Hintergründe. - Verlässlichkeit und Vertraulichkeit
Die Arbeit des Beirats beruht auf Verantwortungsbewusstsein, Verschwiegenheit und der kontinuierlichen Bereitschaft zum Dialog sowie zur Reflexion.
Das Ziel des Beirats ist es, gemeinsam mit dem Mitteldeutschen Krebszentrum eine Versorgung und Forschung zu gestalten, die nicht nur medizinisch exzellent, sondern auch menschlich zugewandt ist.
Stand 18.06.2025
Unsere Arbeitsweisen
Arbeitsweisen – Wie der Patienten- & Angehörigenbeirat zusammenarbeitet
Der Beirat agiert ehrenamtlich.
Der Beirat fungiert als Schnittstelle zwischen Patientenorganisationen und den Versorgenden, Forschenden sowie Geschäftsstellen des Mitteldeutschen Krebszentrums.
Der Beirat versteht sich als Stimme der Patientinnen und Patienten und bringt deren Wünsche und Perspektiven in den Dialog mit ein.
Der Beirat integriert sich in die Prozesse und Projekte des Mitteldeutschen Krebszentrums.
Die Mitglieder des Beirats bringen sich nach ihren Interessen und Kapazitäten ein und können sich in den Arbeitsgruppen des Mitteldeutschen Krebszentrums beteiligen.
Die Mitglieder des Beirats treffen sich vierteljährlich (meist digital) um das Mitteldeutsche Krebszentrum zu aktuellen Themen zu beraten.
Stand 18.06.2025
Mitwirkungsmöglichkeiten am Mitteldeutschen Krebszentrum
Mitwirkungsmöglichkeiten – Wie können Krebsbetroffene sich einbringen?
Patientenengagement ist vielfältig. Es gibt viele Möglichkeiten für Krebsbetroffene aller Alters- und Berufsgruppen, Interessen und Fähigkeiten, sich an der Weiterentwicklung der Krebsversorgung hier im Mitteldeutschen Krebszentrum zu beteiligen.
Die folgende Auflistung von Beispielen hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit, aber sie gibt einen Eindruck von der Vielfalt der Mitwirkungsmöglichkeiten.
Patienten können helfen, Informationen zu verbreiten.
-
- Einen Betrag in den sozialen Medien teilen
- Patientenorganisationen informieren
- Patienteninformationen verteilen
Die Patientenperspektive kann dazu beitragen, dass Gesundheitsinformationen relevant und zugänglich sind.
-
- Patienteninformationen mitgestalten oder auf Verständlichkeit und Relevanz prüfen
- Organisationsteams von Patientenveranstaltungen beraten und vor Ort dabei sein.
Die Patientenstimme kann direkt mit den Forschenden und medizinischen Fachleuten ins Gespräch kommen.
-
- Die Patientenperspektive durch Redebeiträge bei Fachveranstaltungen vertreten
-
- Beteiligung an Arbeitsgruppen, in denen die medizinischen und wissenschaftlichen Fachleute der beiden Standorte des Mitteldeutschen Krebszentrums zusammen agieren.
Die Patienten können mit ihren Erfahrungen den Fokus der Forschung auf die Patientenbedürfnisse und -zugänglichkeit schärfen sowie die neuesten Forschungsergebnisse verbreiten.
-
- Befragungsbögen oder studienrelevante Patienteninformationen auf Verständlichkeit und Relevanz prüfen
- Ergebnisse von Forschungsprojekten kommunizieren
- Als Mitglied im Beirat eines Forschungsprojekts bzw. einer klinischen Studie die Patientensicht einbringen
Betroffene können andere Patientinnen, Patienten und Angehörige ermutigen, sich für die Verbesserung der Krebsversorgung einzusetzen.
-
- Als Mitglied im Patientenbeirat des Mitteldeutschen Krebszentrums die Patientenbeteiligung selbst weiterentwickeln
... und noch mehr.
Die Möglichkeit zur Mitwirkung ist nicht auf die Mitgliedschaft im Beirat beschränkt. Krebsbetroffene, die an einer punktuellen Mitarbeit interessiert sind, können sich mit den Beauftragten für Patientenengagement in der Geschäftsstelle des Mitteldeutschen Krebszentrums in Verbindung setzen.
Stand 18.06.2025
"Ihre Patientenstimme zählt!" - Flyer
Hier können Sie unseren Flyer zur Patientenbeteiligung in der Forschung herunterladen.
Beiratsvorsitzende
Eindrücke aus unserer Zusammenarbeit
Veranstaltung "Ihre Patientenstimme zählt!" am 12.02.2025 in Leipzig








