Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Familien!
In unserer Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) und unserer Hochschulambulanz behandeln wir Kinder und Jugendliche, die unter komplexen psychischen Störungen leiden. Dafür steht ein multiprofessionelles Team, das sich aus Ärzten, Psychologen, Sozialpädagogen und Ergotherapeuten zusammensetzt, zur Verfügung.
Vor dem Hintergrund einer ganzheitlichen, biopsychosozialen Sicht auf die Entstehung und Aufrechterhaltung von Krankheiten bieten wir eine multimodale Diagnostik, Therapieplanung und Therapiedurchführung bei allen kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern.
Als kinder- und jugendpsychiatrische Insitutsambulanz (PIA) erfüllen wir einen Versorgungsauftrag speziell für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche, die wegen der Art, Schwere oder Dauer ihrer Erkrankung eines besonderen, stationsnahen Versorgungsangebotes bedürfen.
Das bedingt, dass für die Diagnostik und sich ggf. anschließende Behandlung wöchentliche Termine bei uns wahrgenommen werden. Zudem ist es wichtig zu wissen, dass es sich um eine Unterstützung für einen befristeten Zeitraum handeln kann.
Daher empfehlen wir dringend, bereits auch Kontakt zu niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychiatern/Psychotherapeuten aufzunehmen. Zusätzlich stehen für Jenaer Kinder und Jugendliche und deren Familien auch Beratungsstellen für Jugendliche ab 14 Jahren des Sozialpsychiatrischen Dienstes (Beratung bei Krisen im Sozialpsychiatrischen Dienst) beratend zur Seite.
Die Ambulanzen finden Sie in unserem Standort "Bachstr. 18" (Lageplan).
Informationsblatt
Informationsblatt - einfache Sprache
Anmeldung
Terminvereinbarungen finden ausschließlich telefonisch statt:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 11-15:00 Uhr
Donnerstag von 8-11 Uhr
Im Anschluss senden wir Ihnen eine Terminbestätigung und Fragebögen postalisch zu.
Zur Planung Ihrer Anfahrt können Sie sich auch hier orientieren: Lageplan
Bitte eine Woche vor dem geplanten Erstgespräch den Termin bestätigen.
Für das Erstgespräch benötigen wir:
- Ihre Chipkarte
- eine Überweisung vom Hausarzt/Kinderarzt oder vom Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
- Vorbefunde (wenn vorhanden)
- das "gelbe U-Heft"
- den Impfpass
- Beurteilungen bzw. Schulzeugnisse ihres Kindes.
- ausgefüllte Fragebögen
Behandlungsangebote
Psychotherapeutische Behandlungsangebote
Für bestimmte Störungsbilder bieten wir Ihnen psychotherapeutische Spezialsprechstunden an. Auch hier ist immer die Einbeziehung des sozialen Umfeldes Bestandteil der Diagnostik und Therapie.
Spezialambulanz Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie (Transidentität, Transgender) im Kindes- und Jugendalter
Sozialdienst
Zu unserem multiprofessionellen Team gehört der Sozialdienst. Dieser ist für die lebenspraktischen Fragen zuständig und führt in diesem Rahmen z.B. Elterntraining und soziales Kompetenztraining durch. Der Sozialdienst kann Sie auch, wenn Sie es wünschen, in der Schule, im Hort und Kindergarten sowie zu Hause unterstützen.
Ergotherapie
Zu unserem multimodalen Konzept gehört auch die Ergotherapie. Hier findet eine umfassende Diagnostik der fein-und grobmotorischen sowie der wahrnehmungsgebundenen Leistungen statt.
Anschließend wird in enger Zusammenarbeit mit Eltern oder anderen Bezugspersonen und Ärzten eine angepasste Therapie gestaltet, die vorwiegend in Form der Einzeltherapie stattfindet. Aber auch videogestützte Verhaltensbeobachtungen sowie Eltern-Kind- Interaktionen werden angeboten. Hierbei geht es darum, die Beziehungen und Bindung zwischen Eltern und Kind darzustellen und durch das gemeinsame Erleben positiver Momente zu stärken.
Weiterbehandlung bei niedergelassenen Kollegen
Ein möglichst nahtloser Übergang zwischen der Behandlung in unserem Haus und der weiteren ambulanten Versorgung liegt uns sehr am Herzen. Hier finden Sie eine Auflistung der niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychiater sowie der Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeuten im thüringer Raum: http://www.kv-thueringen.de/arztsuche/