Sie verwenden einen veralteten Browser, welcher von dieser Website nicht unterstützt wird.
Mit dem Benutzen der Webseite erklären Sie sich der Nutzung von Cookies einverstanden. Weitere Pflichtangaben finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Akzeptieren
Brustkrebs
Brustkrebs ist mit ca. 69.000 neu diagnostizierten Fällen pro Jahr die häufigste Krebserkrankung bei Frauen.
Übergewicht
Bewegungsmangel
regelmäßiger Alkoholkonsum
regelmäßiger Tabakkonsum
steigendes Lebensalter
Hormontherapie, z. B. hormonelle Verhütungsmittel, Hormonersatztherapie
natürliche hormonelle Veränderungen, z. B. während der Menopause, Schwangerschaft
hohe Gewebedichte der Brust
genetische Disposition
Einziehungen oder tastbare Knote in der Brust, Achselhöhle, unter dem Schlüsselbein oder neben dem Brustbein
neu auftretende Asymmetrie beider Brüste (Form, Größe)
Veränderungen der Brustwarze, z.B. Einziehungen, blutiger Ausfluss, Verhärtungen
Veränderungen der Haut, z.B. Rötungen, großporige Areale, Entzündungen, Dellen
regelmäßige Selbstuntersuchung der Brust
ab 30 einmal pro Jahr: gynäkologische Tastuntersuchung der Brüste und Achselhöhlen
50 – 69 alle 2 Jahre: Mammographie – Röntgenuntersuchung der Brüste
Sie können Ihre Brüste und Achselhöhlen auch selbst auf Veränderungen untersuchen:
Weiterführende Informationen finden Sie unter folgenden Links: